Wer wir sind, unsere Philosophie


ARTE FAKT Verlagsanstalt

Im Jahr 1999 gründeten der Autor Gerald und der Künstler Martin Höfer das Künstlerduo BARBARA ROSSA und zwei Jahre später die ARTE FAKT Verlagsanstalt um der Literatur und der Kunst eine neue Bühne zu geben.  Kurz darauf fanden Owald Henke, Barbara Rossa, Chris Goellnitz, Michael Brust und Norbert K. Engelhardt den Weg auf den Buchmarkt, ehe in den 2010er Jahren der Fokus zusätzlich auf die Bildende Kunst gerichtet wurde. Mit neuen AutorInnen wie Günther Selichar, Claudia Tittel, Robert Seidel betrat der Verlag das Feld der Kunstgeschichte. Mitte der 2010er Jahre fügten Michael K. Brust, Gabriele Stötzer, Anna Baranowski, Gerhard Bause und erneut Norbert K. Engelhardt den anhaltenden Veröffentlichungen von u.a. Claudia Tittel dem Buchmarkt neue Facetten hinzu. 2021 übernahm die Gesellschaft zur Förderung der künstlerischen Avantgarde mbH den Verlag und dessen ambitioniertes Programm aus Literatur und Bildender Kunst. In dieser Zeit wurden auch Werke der Gründer in das Verlagsprogramm aufgenommen.

Neuerscheinungen

Ohne Ruhe rollt das Meer
Gedichte und Erinnerungen  von Gerhard Bause Die Last wiegt schwer. Fast zwei Jahre lang war Gerhard Bause als politischer Häftling des SED Regimes hinter Gittern von der Außenwelt isoliert. er saß in der Stasi Untersuchungshaft Anstalt in Erfurt ein, musste dann in Cottbus, in Karl-Marx-Stadt und seit Februar 1989 schließlich in Bautzen seine Strafhaft verbüßen. Ein Protestschreiben war ihm zum Verhängnis geworden. Jahr für Jahr organisierte die DDR-Führung jeweils Mitte Januar in Berlin Großdemonstrationen zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. An der Januar Demonstration 1988 beteiligten sich viele Oppositionelle, die den medialen Rahmen nutzten, um ihren Protest gegen die SED-Diktatur kundzutun. Mehr als 120 Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler wurden festgenommen, darunter auch der bekannte Liedermacher Stephan Krawczyk, der auf sein Auftrittsverbot aufmerksam machte. Gerhard und Dorit Bause verfassten mit Freunden in Leinfelde eine Resolution, in der sie die Freilassung der zu Unrecht inhaftierten Bürgerrechtler forderten. Im Februar 1988 wurden beide von der Stasi festgenommen. Gerhard Bause wurde zu einem Jahr und zehn Monaten verurteilt, Dorit Bauses Urteil lautete auf sechs Monate. Viele Jahre versuchte Gerhard Bause, dieses dunkle Kapitel seines Lebens zu verdrängen. Doch irgendwann wollte er sich nicht mehr hinter dem Schweigen verstecken. Er begann zu schreiben. 30 Jahre nach seiner Verhaftung und Verurteilung legt er nun einen beeindruckenden Lyrikband vor - eine Innenschau seiner, bis heute währenden inneren Unruhe, der er in seinen Gedichten Ausdruck verleiht. 189 Seiten; mit Illustrationen von Matthias Seifert, einer Auswahl von Briefen aus dem Gefängnis (ausgewählt von Matthias Wanitschke)) und einem Nachwort von Silke KlewinISBN-3-937364-08-0

20,00 €*
Kurt Schmidt und die Bauhaus-Bühne
Claudia Tittel, Kurt Schmidt und die Bauhausbühne. Hardcover. 112 S., zahlreiche Farbabb.Auf den ersten Blick sind es getrennte Welten: Bildende Kunst – Theater – Architektur – Musik. Die Künstler des Bauhauses dachten nicht nur diese Welten zusammen, sie verwirklichten ihre Ideen auch spartenübergreifend. So auch der Bauhaus-Schüler Kurt Schmidt. Dessen Werk widmet das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna eine eigene Ausstellung. Der Katalog erschien anlässlich der Eröffnung am 16.05.2024.

23,00 €*
eWigkeit
 Norbert K. Engelhardt: eWigkeit, 240 s. mit zahlreichen Abbildungen, isbn: 3-937364-06-3 2. Band des Autors hermetischer Gedichte. illustriert mit Grafiken der Stolberger Künstlerin Ines Alig-Petsch.Gedichte voller sprachlicher Bilder, unerwarteter Wendungen und Rhythmen. Sie führen den Leser in die inneren, oft düsteren Tiefen von Engelhardts Emotionen und Gedanken [...] Was hier zwischen 2 Buchdeckel gepresst ist, ist Zeitgeist, ist ein echter Lyrik-Blog, der der Suche nach per Google-Anzeigen geworbener Leser nicht bedarf.

29,90 €*

Bestseller

Diese Titel sind bei unseren Lesern am beliebtesten.

Tipp
Lieb Mutterland
Gerhard Bause: Lieb Mutterland. Hardcover, A5, 196 S.Als Gerhard Bause am 24.02.1988 ins Stasi-Gefängnis in der Erfurter Andreasstraße gesteckt wurde, war Bettina Wegners „Kinder“ längst zu einer Widerstandshymne in der DDR geworden: Die letzte Strophe hat folgenden Wortlaut: Ist so´n kleines Rückgrat, sieht man fast noch nicht Darf man niemals beugen, weil es sonst zerbricht. Gerade, klare Menschen wär`n ein schönes Ziel, Leute ohne Rückgrat hab`n wir schon zuviel. Nein, Gerhard Bause wollte sich nicht beugen und verbiegen lassen. Er blieb zu jeder Zeit geradeheraus mit dem scharfen Blick für Ungerechtigkeiten und staatliche Willkür. Und davon hatten die Bauses einiges zu ertragen. Die Familie besaß ein Grundstück mit angeschlossener Gärtnerei in Leinefelde im katholischen Eichsfeld, für das die SED sich mit dem „Eichsfeldplan“ ein Förderprogramm ausgedacht hatte, um etwas Industrie in die ländliche, arme Region zu bringen. Natürlich mit dem Seiteneffekt, die christlich dominierte Bevölkerung sukzessiv vom Glauben zu entfernen und für den Sozialismus zu gewinnen. Dabei fielen die Interessen einer kleinen, noch dazu privaten Gärtnerei nicht ins Gewicht. Doch mit ernstzunehmendem Widerstand der Bauses hatte keiner wirklich gerechnet. Als die Familie nicht bereit war, das Grundstück weit unter Wert an den Staat zu verkaufen, begann man die Bauses zu drangsalieren zum Beispiel, in dem man den gärtnerischen Kleinbetrieb von der Wasserversorgung abschnitt. Parallel dazu gab es immer wieder Vorladungen zu Behörden, um sie vom Verkauf des Grundstückes zu überzeugen. Doch die Mutter hatte die Kinder zum Wasserschleppen in die Gärtnerei motiviert. So lernte Gerhard von frühester Jugend an sich gegen staatliche Willkür zur Wehr zu setzen. Als sein Bruder 1981 aus fadenscheinigen Gründen inhaftiert wurde, besuchte die Mutter ihn immer, wenn die Möglichkeit dazu bestand. Gerhard nahm sie mit, selbst, als sein Bruder im Haftkrankenhaus Leipzig-Meusdorf mit einem Hungerstreik gegen seine Festnahme opponierte.

20,00 €*